Finde deinen Workshop auf dem JMC 2023!

Hier seht ihr demnächst die Übersicht der Workshops, die wir euch auf dem JMC 2023 anbieten werden. Für einen ersten Eindruck sind hier aktuell noch die Workshops vom Camp 2022 zu sehen. 

Bei der Anmeldung habt ihr dann die Qual der Wahl - ihr dürft drei Wünsche abgeben, von denen ihr einen bekommt. Wir geben unser bestes, um möglichst viele Erstwünsche zu erfüllen.

Klick auf die Buttons, um mehr Infos zu den Workshops und ihren Teamenden zu bekommen:

Acapampa

Als ältestes Medium der Welt trägt das gesungene Lied seit locker 10.000 Jahren Gefühle, Gedanken und Geschichten über Jahrhunderte hinweg. Du brauchst nur hinhören und es weitertragen. Und keine Sorge, deine Stimme ist dafür gemacht. Das war sie schon immer.

Mit Phimor

Phimor ist Mathematiker, hat mal ne Chorleiterausbildung gemacht und singt möglichst viel, denn er ist auch dreifacher Papa. Zusammen wollen wir mit dir singen. #dapdapdedaudengdeng. Und es wird großartig sein. 

 

Analoge Fotografie

Licht und Chemie - analoge Fotografie

Gemeinsam mit euch wollen wir eintauchen in die schöne Welt der analogen Fotografie. 

Mit dem Aufkommen digitaler Fotografie Anfang der 2000er, war “Bild auf Film” fast gänzlich aus dem Alltag verschwunden. Doch seit einigen Jahren erfreut sich analoge Fotografie wieder sehr großer Beliebtheit. Auch junge Menschen nutzen wieder vermehrt Sofortbildkameras und Rollfilme, um Erinnerungen im Retrolook zu erhalten.

 

Was diesen Retrolook ausmacht und wie er eigentlich entsteht, dass erfahrt ihr in unserem Workshop! Außerdem wollen wir natürlich viele Fotos schießen und auch selbst entwickeln. Seid ihr mit dabei? 

 

Mit Jette & Friedrich

 

"Hi ich bin Jette. In meinem Studium hab ich gerne Zeit in der Dunkelkammer verbracht oder unter direktem Sonnenlicht mit analoger Fototechnik herumexperimentiert. Ich find’s spannend was durch die Kamera für neue Blickwinkel entstehen und wie analoge Fotografie besondere Atmosphäre erzeugen kann."

"Hi ich bin Friedrich. Studiere Kunstgeschichte und Philosophie in Leipzig. Abseits der theoretischen Auseinandersetzung mit Bildmedien, beschäftige ich mich seit 2015 auch praktisch mit (analoger) Fotografie. So lernte ich 2016 selbst als Teili von "Foto Analog" das JMC kennen. Nun möchte ich mit euch meine Begeisterung und Erfahrung teilen und kritisch über unsere mediale Umgebung nachdenken."

Ein junger blonder Mann mit Bart schaut nach links
Game Design

Bretter, die die Welt bedeuten

Wie werden Games gemacht, und warum sind sie überhaupt wichtig? Hier lernt ihr, Spiele zu machen. Entwickle euer eigenes Brettspiel! Programmierkenntnisse sind nicht notwendig. Werdet ein echtes Team, seid kreativ, versteht Spiele!

Mit Johannes

"Hi! Ich bin Johannes (er/ihm), und ich mache Brett- und Computerspiele. Ich habe Game Design studiert, bin selber sehr gerne bei Game Jams und möchte das gerne auch anderen weitergeben!"  

Illustration

Print’s not dead yet!

Durch diverse Experimente und ein selbstgebundenes Skizzenbuch werden wir das Handwerk eines Illustratoren näher kennen lernen. Des Weiteren dürfen andere Workshops Aufträge an uns als Illustrator*innen einreichen, welche wir übernehmen und umsetzen können. Vorerfahrung ist kein Muss!

Mit Noëlle 

Heyoh, mein Name ist Noëlle (er/sie) und ich studiere Illustration an der HAW Hamburg! Dort mache ich vor allem Comics über gender(queerness) oder probiere mich durch Malerei oder in der Druckwerkstatt aus. Bereits zum dritten Mal darf ich den Illustrations-Workshop leiten und freue mich sehr darauf.

Camp TV - Mobile Reporting

Der Fernsehsender in der Hosentasche!

Eigene Videos drehen, schneiden und zum Abschluss auf eine große Leinwand bringen - das kannst du bei uns! Nur mit dem Smartphone in der Tasche geht es auf Suche nach interessanten Geschichten auf dem Camp. Zusammen als Team bringt ihr eure Beiträge in einer eigenen Sendung ganz groß raus.

Mit Johanna & Jonas

Johanna und Jonas machen schon seit über fünf Jahren “irgendwas mit Medien” beim NDR in Hamburg. 2019 haben sie den Workshop schon einmal gegeben, feiern dieses Jahr ihr Comeback und freuen sich auf euch!

Radio

Werde Radio-aktiv. Hö hö.

Radio geht ins Ohr und bleibt im Kopf. Es macht Kino für die Ohren und ist schneller als die Zeitung. Und hier lernt ihr, Radio zu machen. Ihr moderiert, schneidet, führt Interviews und entscheidet welcher Song der richtige für die Wiese ist. Lernt zu schneiden, Interviews zu führen, die Technik zu meistern und euch vor einem Mikro wohlzufühlen. Wenn das für euch nicht verkehrt klingt, dann probiert es aus!

Mit Lele & Oskar

Oskar Vitlif macht Radio seitdem er laufen kann. Wenn er nicht gerade tägliche Vlogs von irgendwo macht, dann versorgt er News-Junkies mit dem besten #Content bei Instagram und Co. Er hat ein Herz aus Gold und steht auf den Eurovision Song Contest.

Lele Lucas liebt drei Dinge: Musik, seinen Zeichenblock und das Radio. Er moderiert eine Musiksendung und quatscht gerne am Mikro mit seinen besten Kumpels über Nerd-Kram. Lele behält immer den Durchblick wenn’s mal stressig wird. Deshalb hat Oskar ihn so gern. Wenn Lele gerade nicht vorm Mikro steckt, dreht er Leuten seine Lieblingsbücher im Buchladen an.

 

Schreiben ohne Diskriminierung (Basic-Workshop)

Zettel, Stift, Gehirnschmalz und die richtigen Worte, damit wir diskriminierungsarm schreiben

Zettel, Stift und Laptop: Das Schreiben kann beginnen! Noch ein bisschen Gehirnschmalz hinzu nehmen und schon steht der Text. Was wir jetzt auf jeden Fall noch hinzu nehmen sollten, sind die richtigen Worte, um alle Menschen möglichst fair und nicht verletzend anzusprechen. Wir gucken uns in diesem Workshop zusammen an, wie diskriminierungsarme Sprache geht. Vom Gendern habt ihr vielleicht schon gehört und da gibt es noch viel mehr! 

Hausaufgaben, Poetry Slam oder Tagebucheintrag - ihr seid mit allen Erfahrungen und ohne jede Schreiberfahrung willkommen. Wir fangen zusammen an einfach mal zu schreiben. 

Noch nie über Diskriminierung nachgedacht, schon länger in politischer Gruppe aktiv oder mal ein bisschen mit Rassismus auseinander gesetzt - ihr seid mit allen Erfahrungen willkommen. Wir starten gemeinsam und nehmen alle mit, in das Wissen um Diskriminierung und Macht. Das Ziel ist, dass ihr am Ende alle stolz mit einem vollendeten Text (gerne in Teams geschrieben), wie einem politischen Kommentar oder einem Blog-Eintrag nach Hause fahren könnt.

Damit der Workshop für Euch alle ein möglichst saver Ort ist, werde ich am Anfang klare Regeln mit Euch abmachen. Da hier alle Jugendlichen willkommen sind (auch ohne jegliche vorherige Reflexion von Diskriminierung) kann ich nicht garantieren, dass keine Diskriminierung geschieht. Das passiert dann oft unbewusst. Ihr könnt jederzeit auf mich zukommen, gern auch schon im Vorhinein per Mail an: l.backner@freihafen.org. Zudem werden wir je nach Konstellation Saver Spaces öffnen, also Rückzugs-Ecken und -Orte.

Mit Luz

Moin moin, mein Name ist Luz (26). Ich bin nonbinär und habe keine Pronomen, ich bin weiß, able-bodied und mit fehlendem Migrationshintergrund. Ich freu mich dieses Jahr das erste Mal beim Camp dabei zu sein! Momentan bin ich in einer Übergangsphase zwischen Studium und Beruf und auf dem Weg in den Journalismus. In Hamburg bin ich geboren und geblieben. Während meines Soziologie und Politikwissenschafts-Studiums habe ich 2 Kinder bekommen, die sind jetzt 1 und 3,5. Seit dem schlägt mein Herz für Kinderbücher, die Menschen so divers zeigen, wie sie im echten Leben sind. Die kleinen Zeitfenster, die am Ende des Tages noch bleiben nutze ich zum Triathlon-Training, Serien gucken oder Kakao trinken ! :p

Ich freu mich auf Euch und das Camp!

 

Visuelles Denken

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte 

Visuelle Kommunikation relektieren und gestalten

Wo begegnet mir Visuelles im Alltag und wie prägen Bilder meine Wahrnehmung der Realität? Welche Assoziationen lassen mediale Bilder von Geschlechtern und Kulturen entstehen? Gemeinsam werden wir uns ausprobieren mit verschiedenen Tools (Skizzen, Collagen, Fotografien u.v.m.) visuell zu kommunizieren und dabei ein kritisches Medienbewusstsein zu entwickeln.

Mit Marlene & Smilla

Hi, ich bin Marlene und habe Spaß an visueller Kommunikation. In meiner WG collagiere ich dauernd die Wände voll, ich mag Metaphern und meine Notizen mache ich eher als Mindmap. Manchmal sieht man mich auch bewaffnet mit einer Kamera. Gleichzeitig interessiert mich z.B. was Wahlplakate mit uns machen und wie weiblich gelesene Personen in der Werbung dargestellt werden. Seit 2016 bin ich JMC-Enthusiastin und freue mich, dieses Jahr meinen ersten Workshop geben zu dürfen.

Huhu, ich bin Smilla :) In meinem Studium beschäftige ich mich hauptsächlich mit gesellschaftspolitischen Themen und arbeite viel mit Graphiken und kreativen Formaten in meinen Präsentationen. Im Baumarkt klaue ich regelmäßig Farbkarten zum Basteln und es passiert häufig, dass ich gedankenverloren überall kleine Skizzen hinterlasse... Ich probiere mich gerade in der Fotografie und Videografie aus und diskutiere gerne kritisch über mediale Narrative, die Macht der Algorithmen und Perspektiven der Wahrnehmung. Über Marlene habe ich vom fabelhaften JMC erfahren und schaue mit großer Vorfreude auf den coolen Workshop, den wir gemeinsam geben und eure spannenden Kreationen, die dabei entstehen werden!

 

Drei Affen

Wie erleben Menschen, die mit Händen sprechen, mit Augen hören oder mit Ohren sehen, Medien?

Wie fühlt sich das World Wide Web an und wie klingen Zeitungen? Mit Gebärdensprache, Braille-Schrift und mehr, tauchen wir in die Welt derer ein, die Sinneswahrnehmungen anders erleben. Wir spielen, lernen, diskutieren und erträumen uns eine inklusive Medienlandschaft.

Mit Aniella & LouLou

Aniella arbeitet gerne mit Kindern, die taub oder hörend sind und studiert Gebärdensprachpädagogik in Berlin. Sie liebt Pflanzen, Musik und Theater. In diesem Jahr hat sie sich dazu entschieden ein Studium zum Gebärdensprachdolmetschen anzufangen. Mit 27 Jahren ist sie zum zweiten Mal Teamerin auf dem Camp.

LouLou ist 28 Jahre alt, kommt aus und lebt in Berlin – nach einer zweistelligen Anzahl an JMCs fühlt sie sich aber auch auf der Wiese wie zu Hause. Sie ist Diplom-Psychologin und promoviert nun zu nicht-medikamentöser Therapie bei Demenz. Außerdem beschäftigt sie sich gerne mit Poetry Slam, mit anderweitig Kreativem (fotografieren, nähen, etc.), mit Escape-Spielen und (fast) wo immer möglich, mit Neuem.

Digitale Fotografie

Fotograf*in in drei Tagen - Crashkurs Digitale Fotografie

Irgendwie fotografieren kann ja jeder - wir gehen einen Schritt weiter. Im Workshop könnt ihr lernen, wie professionelle Kameras funktionieren und wie man sie bedient. Außerdem schauen wir uns Gestaltungsmöglichkeiten an und lernen Fototechniken kennen. Und am wichtigsten: Wir machen ganz viele Fotos und schauen sie uns gemeinsam an. Fröhliches Knipsen!

Mit Niklas

Moin, ich bin Niklas und meine Kamera und meine Hand sind fast verwachsen. Mein Hobby habe ich teils zum Beruf gemacht - mit der Mediengestalter Bild und Ton Ausbildung beim NDR. Egal ob Portrait, Landschaft oder Produktfotografie, ich habe alles schon gemacht und hoffe, euch ganz gut was davon bei meiner Premiere beim JMC beibringen zu können.

Politische Literatur

Friede den Hütten! Krieg den Palästen! – Politische Literatur verstehen und verfassen.

Politik ist wichtig und überall! Deshalb wollen wir in unserem Workshop politische Literatur lesen und die Beweggründe der Autor*innen für das Verfassen solcher Texte beleuchten, damit wir letztlich selbst einen politisch motivierten Text verfassen können.

Mit Arne & Friedemann

 

Schon fündig geworden?

Na dann auf zur Anmeldung und Medien in freier Wildbahn erleben!

OBEN