JMC 2022

JMC 2022

  • Home
  • Was ist das JMC?
    • Über das JMC
    • Die Organisatoren
    • Corona FAQ
    • Infos für Eltern
    • Träger, Förderer und Co.
    • Blog
  • Das Camp 2022
    • Programm/Ablaufplan
    • Workshops
    • Anreise zum JMC
    • Packliste
    • Teilnahmebedingungen
    • Antworten auf Fragen
    • Nach dem Camp
  • Frühere JMCs
    • Galerie
    • Ergebnisse JMC 2018
    • Ergebnisse JMC 2017
    • Ergebnisse JMC 2016
    • Ergebnisse JMC 2015
    • Ergebnisse JMC 2014
    • Ergebnisse JMC 2013
  • Kontakt
Anmelden

Rezept für Mega-Seifenblasen

Rezept für Mega-Seifenblasen

von Ludwig Schuster / Montag, 29 Juni 2015 / Veröffentlicht in JMC

Sebs Super-Seifenblasen-Rezept

Für alle die das Rezept in der Pampapaper verpasst haben gibt es hier noch mal die digitale Ausgabe. Alle anderen lesen weiter und werden schlauer.

Das Rezept

Die Zutaten:

  • 50 ml Fairy (Die Farbe ist egal, man bekommt es bei rossmann, Real, CAP, Selgros, etc.)
  • 1 Liter Wasser
  • 1 g Guarkernmehl (die Menge darf zwischen 0,5-4,0 g variieren. Je mehr man nimmt, desto robuster werden die Blasen, aber große Blasen werden damit schwieriger)
  • 2 g Backpulver
  • 0,5 g Tapetenkleister (nicht zwingend notwendig, macht aber die Blasen wesentlich besser)
[Quelle: http://soapbubble.wikia.com/wiki/Recipes_Guar_EAS]

Das Wetter ist nicht ganz unwesentlich an den Blasen beteiligt. Je feuchter das Wetter ist, desto besser ist es. Bedeckter Himmel kurz nach einem Regen mit leichtem Wind ist ideal. Noch was, es ist sehr wichtig, welche Seife verwendet wird. „Fairy mit Oxid“ oder „Fairy Ultra Konzentrat“ funktioniert gut. Guarkernmehl kann man im Reformhaus kaufen und es hält ewig. Zum Abwiegen wäre eine Feinwaage gut (0-200g bei 0,01 g Unterteilung), wer das nicht hat, kann sich mit gestrichenen Teelöffeln behelfen. Ein gestrichener Teelöffel entspricht etwa 2g.

Zur Zubereitung erst die Pulver-Zutaten klumpenfrei im Wasser auflösen (das Guarkernmehl neigt sehr stark dazu Klumpen zu bilden, deswegen am besten mit einem feinen Sieb gut verteilt einrühren.) Die Seife erst zum Schluss hinzugeben und nur sehr vorsichtig umrühren und aufpassen, dass es nicht schäumt. Im Schaum gehen die Blasen immer wieder kaputt und bringen damit die großen Blasen zum Kollabieren.

Bau dir deine Seifenblasenangel

Bildschirmfoto 2015-06-29 um 16.48.27 Bildschirmfoto 2015-06-29 um 16.48.32Du brauchst:

  • Zwei Stäbe
  • dicker (ca. 5mm) Baumwollfaden (wichtig, der Faden muss saugfähig sein)
  • ein Gewicht z.B. eine dicke Unterlegscheibe, oder ein Karabiner

Der Faden muss einen geschlossenen Kreis ergeben. Deswegen ist es wichtig, dass der Faden an den Stöcken so befestigt wird, dass der Knoten nicht direkt am Stock ist, sondern frei hängt. Auf dem Bild ist eine Möglichkeit gezeigt, wie man an den Faden eine Schlaufe Knotet und diese am Stock befestigt.

Die Länge des Fadens zwischen den Stöcken kann zwischen 0,3 m und 1 m sein. Für den Anfang eigenen sich 0,5 m sehr gut.

  • Tweet

What you can read next

Drittes Vortreffen – jmc 2018
Viertes Vortreffen, Flyer und Anmeldestart! – jmc 2017
Nach dem Camp ist vor dem Camp – Erstes Vortreffen – jmc 2018

Das JMC - Medien in freier Wildbahn

Folge uns! Du findest das JMC auf:

KONTAKT


Du hast Fragen? Kontaktiere uns!

Telefon 030 - 555 714 98

E-Mail info (at) jugendmediencamp.de

Post Schulstraße 9 | 14482 Potsdam

UNSER TRÄGERVEREIN

DANK AN UNSERE UNTERSTÜTZER*INNEN

ANDERE MEDIENCAMPS

  • Jugendmediencamp Nordwest
  • Bodenseecamp
  • Jugendmedienfestival
  • Jugendpressetage
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

© Jugendmediencamp 1994-2022. All rights reserved.

OBEN